Wie du gezielt Kapital sicherst
Pragmatische Schritte für Gründer
Kapital zu beschaffen ist eine der grössten Herausforderungen für Startups und neue Unternehmen. Viele Gründer machen den Fehler, „einfach mal Investoren anzuschreiben“ oder alles gleichzeitig zu probieren – statt strategisch vorzugehen. Wenn du Kapital sichern willst, brauchst du Klarheit, Struktur und ein Vorgehen, das zu deiner Stage passt.
Hier ein praxisorientierter Leitfaden, der funktioniert – unabhängig davon, ob du Bootstrapping, private Investoren oder institutionelle Finanzierung suchst.
1. Kläre zuerst deine Finanzlogik – bevor du jemanden kontaktierst
Die meisten Gründer springen direkt zu Investoren – Fehler: Bevor du Geld suchst, brauchst du Antworten auf drei simple Fragen:
- Wofür genau brauchst du das Geld? Produktentwicklung? Marketing? Lagerbestand? Hiring?
- Wie lange reicht das Kapital realistisch? Ohne Schönrechnen.
- Welcher Kapitaltyp passt wirklich?
– Eigenkapital / Private Debt / Wandeldarlehen
– Förderprogramme
– Darlehen / Banken
– NHN (Near-Home-Network: Freunde/Business Angels)
Tipp aus der Praxis:
Deine Kapitalfrage ist erst dann „pitch-ready“, wenn du sie in einem Satz sagen kannst: „Wir suchen CHF X, um Y zu erreichen, in Z Monaten.“
2. Entwickle ein Minimum-Pitch-Set (MPS) statt eines 30-Slide-Decks
Viele Gründer verlieren Wochen mit PowerPoints. Investoren wollen aber etwas anderes: Klarheit. Dein Minimum-Pitch-Set besteht aus:
• 3-Satz-Value-Proposition
• 1-Seiten-Summary (Problem, Lösung, Markt, Team, Fortschritt)
• Finanzbedarf klar formuliert
• Roadmap für 12–24 Monate
• Optional: 5–10 Slides als Pre-Read
Mehr brauchst du nicht, um ein Erstgespräch zu bekommen.
Tipp:
Erstelle eine 2-seitige Investoren-Übersicht im PDF – strukturiert, knapp, professionell. Sie öffnet dir Türen.
3. Wähle gezielt die passende Investorengruppe – nicht „alle“
Es gibt 6 Investorentypen – jeder hat andere Erwartungen und Ticketgrössen:
1. Business Angels – schnell, persönlich, früh
2. Family Offices – langfristig, risikoarm
3. Venture Capitals (VC) – wachstumsorientiert, formal, hohe Anforderungen
4. Private Lender / Private Debt – flexibel, nicht verwässernd
5. Corporate Venture Units – strategisch, langsam, ressourcenstark
6. Crowdinvesting / Plattformen – breite Masse, emotional
Tipp:
Wähle nach deinem aktuellen Need – Preseed, Seed, Series A.
Ein Preseed-Startup bei einem VC? Zeitverschwendung. Ein skalierendes Startup nur bei Business Angels? Kapital zu klein.
4. Bau eine kurze, saubere Pipeline mit 20–40 passenden Kontakten
Gründer schreiben Hunderte E-Mails. Erfolgreiche Gründer bauen eine kurze, fokussierte Pipeline und pflegen sie wie Sales.
Pipeline-Kategorien:
• „Ideale Matches“
• „Mögliche Matches“
• „Long-Shot“
• „Follow-ups“
Tipp (extrem effektiv):
Schreibe immer warme Kontakte zuerst an: Menschen, die dich kennen, schon mal mit dir gearbeitet haben oder dich weiterempfehlen können. Der Effekt ist 5–10x höher als bei Kaltakquise.
5. Beweise Traktion – selbst wenn sie klein ist
Investoren investieren nicht in Ideen. Sie investieren in Momentum.
Beispiele für „Mini-Traction“, die wirkt:
• erste zahlende Kunden
• Pilotkunden
• klare Pipeline
• Partnerschaften
• Medienberichte
• funktionierender Prototyp
• messbares Interesse (Warteliste, Newsletter, Landingpage)
Tipp:
Zeige immer Zahlen – selbst wenn sie klein sind. Wichtiger ist die Dynamik, nicht die Grösse!
6. Bereite deine Finanzstory vor – sie entscheidet über den Deal
Es gibt drei kritische Finanzfragen, die fast jeder Investor stellt:
- Wie verdient ihr konkret Geld?
- Wie sehen eure Kosten in den nächsten 12–24 Monaten aus?
- Wie lange reicht das Investment?
Wenn du diese drei nicht sauber beantworten kannst, ist das Gespräch eigentlich vorbei.
Tipp:
Erstelle ein einfaches, robustes Finanzmodell: Kosten, Umsatzannahmen, Szenarien (konservativ / realistisch / ambitioniert). Keine Fantasiezahlen!
7. Verhandle professionell – aber flexibel
Viele Gründer gehen sofort in Abwehrhaltung, wenn es um Bewertung oder Beteiligung geht. Der bessere Ansatz:
• Kenne deine Untergrenze
• Kenne deine Wunschbewertung
• Zeige Flexibilität beim Modell (Equity / Convertible / Debt)
• Präsentiere nur realistische Zahlen
• Betone den gemeinsamen Weg, nicht den Preis
Tipp:
Investoren investieren nicht in die beste Bewertung, sondern in das beste Team, dem sie vertrauen können.
Fazit: Kapital sicherst du nicht durch Glück – sondern durch System
Gezielte Kapitalbeschaffung bedeutet:
• Klarheit statt Aktionismus
• Struktur statt Zufall
• Momentum statt Perfektion
• Verbindlichkeit statt Hoffnung
Ein Business Sparringpartner kann dich genau dabei unterstützen:
Strategisch, realistisch und hands-on.
Ich begleite Unternehmer, Gründer und Teams in der ganzen Schweiz dabei, ihre Strategie zu schärfen, Entscheidungen vorzubereiten und ihr Business nachhaltig zu stärken – pragmatisch, ehrlich und immer mit Blick aufs Machbare.
Wenn du ein Gründer bist, der den nächsten Schritt sucht – lass uns reden.
Vielleicht ist mein Weg das Stück Erfahrung, das dir gerade fehlt. Schreibe mir eine Mail und lass uns gemeinsam austauschen.
Erfahre mehr über meine Beratungspakete – vom Erstgespräch bis zur langfristigen Begleitung: zu den Paketen →
